Es geht seit ein paar Jahren eine kleine Welle durch Deutschland. Immer mehr Menschen feiern den Valentinstag. Aber lohnt es sich an diesem Tag die Liebe zu feiern oder ist es einfach nur ein gutes Marketingkonzept der Warenhäuser, um Kunden zu locken?
Um sich diese Frage beantworten zu können, sollte man die Geschichte dieses Tages kennen. Sind Sie bereit für diese Reise? Auf geht's!
Interessant ist das es sich beim Valentinstag nicht, wie viele glauben, um einen christlichen Gedenktag handelt.
Dieser wurde 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen.
Ausserdem ist noch nicht einmal klar, welcher christliche Märtyrer hier verehrt wurde.
In Frage kommen vor allem Valentin von Terni und Valentin von Viterbo. Doch was hat die Enthauptung dieser beiden Männer mit Liebe zu tun?
An sich nichts. Aber im Jahr 1383 veröffentlichte der englische Schriftsteller Geoffrey Chaucer, am 14. Februar, ein Gedicht das die Ehrung der Vögel gegenüber der Natur umschrieb.
Zwölf Jahre später kann man die ersten Verliebten entdecken, die sich an eben diesen Tag Liebesbriefe schicken und Geschenke machen.
Als englische Auswanderer diesen Brauch mit in die USA nahmen, fand er einen neuen Abnehmer. Den US- Bürger. Es folgten weitere Länder, so auch Deutschland.
Nun treffen sich alljährlich die Menschen, am 14. Februar, um sich ihrer Liebe bewusst zu werden.
Doch sollte man sich dieser Liebe nicht jeden Tag bewusst werden und einmal im Jahr seinen ganz eigenen Valentinstag feiern?
Für viele hoffnungslos Verliebte, wird allein der offizielle Anlass Grund genug sein, sich der begehrten Person, ein wenig an zu nähern und die lange verschwiegene Liebe zu gestehen.
Hoffen wir, das es den Verliebten nicht wie Valentin ergeht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen