Freitag, 16. November 2012

5 Tipps wie Sie Ihr Wochenende erholt beenden

Das Wochenende klopft an unsere Türen,

die meisten wird das freuen.
Wie sieht Ihre Wochenendplanung aus?

Gibt es etwas neues zu entdecken oder werden Sie das gleiche machen wie beinahe jedes Wochenende?

Viele Menschen haben am Sonntagabend das Gefühl das ihr Wochenende viel zu kurz war.
Das ist keine Illusion sondern pure Realität. Selbstgeschaffene Realität.

Als ich noch Angestellter in einer Klinik war ging es mir häufig so.
Ich hatte jedes zweite Wochenende frei, teilweise auch nur einen Tag.
Die freie Zeit nutzte ich mit den immer gleichen Dingen.
Es mussten die Dinge erledigt werden, für die sonst keine Zeit war.
Ein bisschen Erholung und etwas mit Freunden machen ( in der Regel feiern) .
Doch am letzten Abend der freien Zeit trug ich häufig das Gefühl in mir noch erschöpfter zu sein als
am Anfang meiner freien Zeit.
Kennen Sie das auch?

Inzwischen ist es anders. Ich bin freiberuflicher Dozent und es gibt keinen Tag, an dem ich nicht arbeite. Denn Arbeiten bedeutet für mich Freude und Spaß. Ich liebe das was ich mache.
Nun hat noch nicht jeder seine Berufung gefunden und in seiner freien Zeit zu Arbeiten ist auch
nicht jedermanns Geschmack. Außerdem steigt die Burnout- Gefahr ganz erheblich bei übermäßig verpflichtender Arbeit. Und es ist sicherlich nicht Ihr Ziel nach einem freien Wochenende dem Burnout ein Stückchen näher gerutscht zu sein.
Daher gebe ich Ihnen hier ein paar Tipps, mit denen Sie Ihr Wochenende und, wenn Sie mögen, auch Ihren Alltag mit einem Gefühl von Gelassenheit und Entspannung beenden.

1. Akzeptieren Sie die Kürze der Zeit. 
 
    Häufig erscheint uns die freie Zeit, die wir haben zu kurz um uns zu entspannen.
    Das ist eine geistige Grundhaltung die Sie ändern sollten. Machen Sie sich bewusst das
    Ihnen nur diese Zeit zur Verfügung steht und das diese ausreichen wird um zu entspannen.

2. Holen Sie sich etwas neues in Ihr Leben

    Ein neues erstes Mal erweitert nicht nur Ihren Horizont. Er gibt Ihnen die Möglichkeit
    eine positive innere Spannung ( durch Vorfreude, Erwartungshaltung etc. ) aufzubauen
    und im Anschluss daran eine positive Entspannung zu erfahren.
    Den Artikel von neuem ersten Mal können Sie hier lesen KLICK

3. Machen Sie etwas für sich 

    Vermutlich sagen Sie jetzt " Das mache ich jedes Wochenende und jeden Tag" .
    Aber machen Sie das auch wirklich?
    Gehen Sie auf die Party, weil Sie es beschloßen haben oder weil Sie gefragt wurden?
    Ist der Geburtstag Ihres besten Freundes eine Feier zu der Sie für sich gehen?
    Achten Sie darauf etwas für sich zu machen am Wochenende.
    Viele Ereignisse sind das Ergebnis einer Interaktion. Das ist eine wundervolle
     Sache. Doch Sie brauchen auch Ihre innere Stimme, die Ihnen sagt was Sie machen
     wirklich wollen.
     Machen Sie etwas nur für sich aus eigener Motivation heraus, so werden Sie eine
     die Situation viel bewusster Erleben und entsprechend viele Glückshormone werden
     sich bemerkbar machen.

4. Bewusste Entspannung

     Es ist unglaublich wichtig bewusst zu entspannen.
     Egal ob in der Sauna, bei einer Massage, mit progressiver Muskelentspannung oder
     beim Yoga.
     Gönnen Sie sich und Ihrem Körper ganz bewusst gewählte Momente der Ruhe und
     des Seins.

5. Schaffen Sie am Sonntagabend gleich ein neuen Höhepunkt für die kommende Woche

     Wenn Sie nichts haben, worauf Sie sich in der kommende Woche freuen können, wird
     jeder Sonntag zu einem Trauerspiel. Nutzen Sie diesen Tag also lieber um etwas für die
     kommende Woche zu planen, worauf Sie sich freuen können.
     Wie Sie das machen können erfahren Sie in diesem Blogbeitrag: KLICK


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung und ein wundervolles Wochenende.
Benötigen Sie individuelle Unterstützung für Ihr Leben nehmen Sie Kontakt mit mir auf über:
info@fpmlebenstraining.de

Franz Peter Mosa
Bitte erzählen Sie einem Freund/ einer Freundin von diesem Blog.




Homepage: www.fpmlebenstraining.de

Kontakt:     info@fpmlebenstraining.de
Twitter:      www.twitter.com/franzpetermosa



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen